Otto Gerhard Oexle, L.G. (2011). Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert (M. Sgarbi, R. Pozzo, a cura di). Wiesbaden : Harrassowitz.

Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert

POZZO, Riccardo
2011-01-01

Abstract

Begriffsgeschichte soll nicht zu einem relativierenden Historismus verfallen, der die systematische Seite der Begrifflichkeit zugunsten der natürlichen Zeitgebundenheit von begriffen und deren definitorischen Eingebettetseins in den historischen Horizont verleugnet und sich dadurch zur Doxoskopie reduziert. Dies wäre in der Tat für das globale Publikum von Studenten und Wissenschaftlern unzumutbar. die Begriffsgeschichte weist vor allem die historische Eineignung von Begriffsbestimmungen entschieden zurück. Die Aufhellung ihrer geschichtlichen Wirksamkeit macht begriffe für die philosophische Reflexion brauchbar und schafft einen genügend begründeten Rückhalt für ihre stringente Anwendung. Der vorliegende band entstand aus dem Bedürfnis, das Netzwerk der italienischen Philosophiehistoriker, das mit fast 500 hauptamtlichen Wissenschaftlern rein numerisch recht stark ist, mit Kollegen aus dem Ausland in Verbindung zu bringen mit dem Ziel, über die wirksamste Methodologie für die begriffs‐, ideen‐ und Problemgeschichte heute zu diskutieren. Man wollte sehen, welche Möglichkeiten und Grenzen die im 20. Jahrhundert erprobten Methoden der begriffs‐, der ideen‐ und der Problemgeschichte bei der inzwischen vorhandenen enorm gewachsenen Basis an elektronisch verfügbaren Texten noch anboten. Man war sich darin einig, die richtige Methode wäre gleichsam die Suche nach Methoden, die sich als trials and errors zu gestalten hätte. Der band gliedert sich in drei Teile. Grundsätzlich suggeriert dieser Band eine Wiederaufwertung der Verflechtung von Begriffs‐, Ideen‐ und Problemgeschichte, die während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem deswegen abhanden kam, da man sich gegenseitig einen intellektuellen Trugschluss vorwarf, wonach sich begriffe, ideen und Probleme als hypostatisierte gegenstände in einer dafür konstruierten platonischen ideenwelt aufhielten. Man ist dagegen heute davon überzeugt, die Platonismusklage hätte angesichts der inzwischen erreichten tiefgründigen Erschließung des intellectual realm überhaupt keinen Stand mehr. Man möchte nun interdisziplinär verfahren und vor allem die Metaphern‐ und die Motivgeschichte einbeziehen. Der erste Teil des Bandes befasst sich mit den methodischen Aspekten von Begriffs‐, Problem‐ und ideengeschichte. Der zweite Teil zeigt die Anwendung dieser Methoden auf die neuen in der Sprache selbst häufig bildliche ausdrücke verwendet. Der Vorrang der Metapherngeschichte bei Hans Blumenberg hat seinen tieferen Grund darin, dass die Wahrheit nach Blumenberg nicht anders als in bildlicher Einkleidung auftreten konnte. Sie musste in metaphorischer Umhüllung erscheinen, weil sie als nackte Wahrheit nicht hätte ertragen werden können.
2011
Settore M-FIL/06 - STORIA DELLA FILOSOFIA
English
German
Rilevanza internazionale
Begriffsgeschichte; Problemgeschichte; Ideengeschichte
Curatele
Sgarbi, M; Pozzo, R
Otto Gerhard Oexle, L.G. (2011). Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert (M. Sgarbi, R. Pozzo, a cura di). Wiesbaden : Harrassowitz.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
WF-Begriffs-Ideengesch_AK-Umbruch_gesamt.pdf

solo utenti autorizzati

Dimensione 4.77 MB
Formato Adobe PDF
4.77 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/2108/223175
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact